Das Standardwerk zum Stricken von Lacetüchern ist Jane Sowerbys Buch. Dies ist mit Abstand das beste Werk, das ich kenne, für den Einstieg in die viktorianische Lacestrickerei. Allerdings sollte man sich zuvor schon mit dem Thema vertraut gemacht haben. Ein Buch für Fortgeschrittene, die die Herausforderung suchen. Das Buch ist in englisch. |
|
Ein hervorragendes Werk um sich mit Shetland Lace vertraut zu machen. Die wichtigsten Techniken sind reich bebildert und sehr verständlich formuliert. Zudem erhält man einen detaillierten Einblick in den Aufbau von Shetlandschals. Die große Musterauswahl lädt zu eigenen Kreationen ein. Das Buch ist in englisch. |
|
Das Buch befasst sich mit der traditionellen Herstellung von Shetlandschals, zumeist aus dem sehr feinen Cobwebgarn. Die Designs stammen von Mitgliedern der "Shetland Guild of Spinners, Knitters, Weavers and Dyers". Das Buch ist in englisch. |
|
Dieses Buch von Nancy Bush bietet einen sehr schönen Einblick in die traditionelle Lacestrickerei in Estland. Sämtliche Techniken werden sehr schön erklärt. Das Buch bietet eine reiche Auswahl an den für Estland so typischen Noppenschals und Brautstolen. Das Buch ist in englisch. |
|
Margaret Stove knüpft mit ihren superfein gestrickten Schals an die Tradition der Lace-Strickerei ihres Heimatlandes Neuseeland an. Dieses Buch, von einer echten Könnerin verfasst ist nur etwas für Fortgeschrittene, die die Herausforderung suchen. Das Buch ist in englisch. |